Vier Radwanderwege in Sønderjylland, die du nicht verpassen solltest!
Die schöne Ostseeradweg führt dich zu einigen der besten Natur- und Kulturerlebnisse in Süddänemark. Etwa 140 der 820 Kilometer langen Ostseeradweg verlaufen durch Sønderjylland. Dabei kommst du unter anderem an der Domstadt Haderslev, der Seefahrerstadt Aabenraa und dem historischen Sønderborg mit der Dybbøl Mühle und dem Schloss Sønderborg vorbei.
Der Hærvejen (Heerweg oder Ochsenweg) ist seit mehr als 1.000 Jahren eine wichtige Verkehrsader gewesen. Soldaten, Ochsentreiber und Pilger haben sich auf diesem Weg durch Jütland fortbewegt. Der Hærvejen ist so angelegt, dass er so weit wie möglich über kleine Wege führt. Hier erlebst du mittelalterliche Kirchen, Runensteine aus der Wikingerzeit, altertümliche Hügelgräber und eine beeindruckende Natur.Die meisten Wege sind asphaltiert, aber es gibt auch viele kleine Wald- und Feldwege mit Schotterbelag. Der Hærvejen erstreckt sich von Frederikshavn im Norden bis zur deutsch-dänischen Grenze im Süden.
Mit seinen 6.200 Kilometern ist der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) der längste ausgeschilderte Radwanderweg der Welt. Er folgt der Nordseeküste durch sieben Ländern.Der dänische Abschnitt beginnt an der deutsch-dänischen Grenze im Nationalpark Wattenmeer im Herzen der Natur. Hier kannst du ungestört die Vogelwelt in der Marsch genießen, während die Strecke dich ebenso friedlich vorbei an grasenden Schafen längs der Deiche an der Westküste in nördlicher Richtung führt.
Die Grænseruten (Grenzroute) ist ein thematischer Radwanderweg, der von der Geschichte der deutsch-dänischen Grenze erzählt. Der 130 Kilometer lange Radweg vom Wattenmeer bis zur Flensburger Förde überquert an 13 Orten die historische Grenze. Auf den idyllischen Wegen längs der Grænseruten erlebst du die Weite der Marsch, Binnendünen und Heide, mehrere Waldgebiete und das Kruså-Tunneltal aus der Eiszeit.