Dom zu Haderslev
Besuche den Dom zu Haderslev, der sich markant über die Dächer der Stadt erhebt.
Die Stadt Haderslev hat ihre ganz eigene Reformationsgeschichte. Nicht ohne Grund wird Haderslev auch ‚Wittenberg des Nordens‘ genannt. Nun sind 500 Jahre vergangen, seit die Reformation in die Stadt kam – und das soll gefeiert werden!
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums wird Haderslev im Jahr 2026 Gastgeber einer Reihe von Veranstaltungen und Feierlichkeiten sein. Die Hauptattraktion im Jubiläumsjahr wird eine beeindruckende Blumenausstellung des Multikünstlers Johnny Haugaard sein, in der Kunst, Glaube und Geschichte aufeinandertreffen. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Symbolik der Lutherrose, die sich in Farben, Formen und Geschichten entfaltet und vom 12. September bis zum 31. Oktober 2026 zu erleben ist.
Darüber hinaus werden Konzerte, Vorträge und natürlich das Hertug-Hans-Festival angeboten. Dich erwartet ein buntes Jubiläumsprogramm, das in den kommenden Monaten veröffentlicht wird. Sei dabei und feiere mit uns 500 Jahre Reformation in der Domkirchenstadt Haderslev!
Mehr zum Programm liest du hier.
Etwas mehr zur Geschichte
Im Jahr 1517 schlug Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg, der Partnerstadt von Haderslev. Früh beeinflusst von Luthers Lehre führte Herzog Christian (1503–1559) ab 1526 die Reformation hier ein, gemeinsam mit den Pastoren Johann Wenth und Eberhard Weidensee aus Wittenberg. Er entzog dem Bischof Abgaben, ließ den Klerus in der reformatorischen Lehre unterrichten und erließ 1528 die Haderslevischen Artikel – eine evangelische Kirchenordnung.
Nach dem Tod von Friedrich I. im Jahr 1533 gewann Christian den Grafenkrieg und wurde König Christian III. Er führte die Reformation in ganz Dänemark und Norwegen ein und holte Johannes Bugenhagen aus Wittenberg, um eine landesweite Kirchenordnung auszuarbeiten.
Das, was Christian zuerst in Haderslev erprobte, wurde 1536 – also 10 Jahre nach Haderslev – zum Vorbild für die Reformation im restlichen Land.