
Schloss Sønderborg
Schloss Sønderborg erfreut sich als Ausflugsziel großer Beliebtheit. Das Schloss mit seiner Kirche, Kapelle und Rittersaal und die Ausstellungen über Sønderjylland besuchen viele Menschen. Mit einer Eintrittskarte für das Schloss sind die Führungen in den Ferien kostenlos.
Anlässlich des 100. Jahrestages der Grenzziehung eröffnete das Museum 2020 seine neue permanente Ausstellung unter der Bezeichnung „100 Jahre mit Dänemark – Sønderjylland seit der Grenzziehung“.
Es ist die bislang anspruchsvollste Ausstellung in Regie von Schloss Sønderborg und seit den 70er Jahren auch die umfassendste. In fünf Ausstellungsräumen mit einer Fläche von etwa 450 Quadratmetern führt die Ausstellung ihre Besucher durch ein Jahrhundert hochdramatischer Grenzlandgeschichte. Diese Dauerausstellung ergänzt die Ausstellung im ersten Stock, die von der Geschichte des Landesteils vor der Volksabstimmung erzählt.
Grenze, Grenzpolitik, aber auch der kulturelle Austausch über die Grenze hinweg, der Grenzhandel und die Minderheiten sind Schwerpunkte der Ausstellung, in der klassische und moderne Darstellungsformen vereint werden. Zum einen gibt es die Exponate, zum anderen Filme, die auf drei Wänden gezeigt werden, interaktive Spiele und Installationen, wovon eine die Entwicklung der Schulen der Minderheiten auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze zeigt.

Foto:Museum Sønderjylland
Ein weiteres Thema widmet sich den Besonderheiten von Sønderjylland. Ringreiten, die Kaffeetafel und nicht zuletzt der Dialekt „Synnejysk“ gehören dazu.
2021 bekommt das Museum Schloss Sønderborg sein drittes „Standbein“: Dann werden Sonderausstellungen das museale Angebot ergänzen. Das oberste Stockwerk, gelegen im westlichen Flügel des Schlosses, wird den Rahmen um die künftigen Sonderausstellungen bilden.

Foto:Museum Sønderjylland
Laut Museumsinspektor Carsten Porskrog Rasmussen vom Museum Sønderjylland wird die erste Ausstellung mit Christian II. im Blickpunkt von der Tradition abweichen.
Gezeigt wird, wie Schriftsteller, Maler und Komponisten die historische Persönlichkeit Christian II. auffassten. Der zeitliche Schwerpunkt der Werke, die ihre Sicht beschreiben, wird dabei auf dem 19. und dem 20. Jahrhundert ruhen.